DoJam
Gitarre und Gesang

Songbook

10. Juli 2015 in Software Tipps

Die eigene Musiksammlung in Form von Akkorden und Texten war mir sehr am Herzen gelegen. Ich suchte auf jeden Fall eine elektronische Variante, da ich das Bücherschleppen satt hatte. Auch wollte ich für die spätere Erstellung eines „Mitsingbuchs“ ohne Akkorde die gleiche Datenquelle nutzen. Dazu aber in einem anderen Artikel hier mehr.

Es existiert ein „opensource“ Datenformat, welches es ermöglicht, strukturiert Songtexte mit Akkorden zu versehen. Es handelt sich um das chordpro-Format. Hier findet ihr den Wiki-Artikel darüber: https://en.wikipedia.org/wiki/Chord_(software).

Auf dieses textbasierende Format bauen jetzt sehr viele kleine Helferlein auf. Die meisten machen ihre Arbeit recht gut. Ich habe von den verfügbaren Apps einige getestet und bin dann schlussendlich bei Songbook gelandet. Die für mich entscheidenden Argumente sehen so aus:

  • Das Programm ist für PC, Mac, IOS und Android verfügbar
  • Das Programm lässt sich direkt mit einer Dropbox verbinden
  • Das Programm bietet Tags und Listen
  • Transponierung und Scrollfunktion
  • Das Programm funktioniert offline
  • Das Programm wird regelmäßig mit Updates versehen

Praktisch bedeutet dies, ich kaufte das Programm dreimal. Einmal für meinen PC, einmal für meinen Mac und einmal für mein IPad/IPhone. Ich speichere dabei die Songs in meiner Dropbox. Wenn ich am Mac etwas ändere, ändert sich damit der Song für alle anderen Geräte automatisch. Das gibt mir die Freiheit, an jedem Gerät schnell mal eine Änderung vorzunehmen und mich um die Verteilung nicht kümmern zu müssen. Die Editierfunktionen am Mac und am PC mit Maus und Tastatur sind natürlich wesentlich komfortabler als mit den Fingern am IPad. Ich kann für jedes Gerät die Scrollgeschwindigkeit speichern, so dass in Abhängigkeit der Bildschirmgröße der Text mit der richtigen Geschwindigkeit läuft. Tags sind Typisierungen zu jedem Song (zum Beispiel Blues o.ä.) und Songlisten sind Eventabhängig. Auf Partys spiele ich eben andere Songs als mit meiner Gesangspartnerin. Außerdem spiele ich oft auch mal ohne Internetverbindung, dann laufen die Songs aus dem Songbook-Puffer trotzdem problemlos.

Das Songbuch ist bei meinem musikalischen Niveau momentan das meist verwendete Programm.

Ach ja, das Chordpro-Format sieht eigentlich keine Taktstriche vor. Das ist in der Tat aber manchmal wünschenswert. Mit einem kleinen Trick kann man aber einen Taktstrich trotzdem sehr elegant einfügen. Sogar Taktwechsel lassen sich so realisieren (hinter den Taktstrich den 2/4-Takt schreiben). Man verwendet dazu folgende Schreibweise:

[|][G]It's a little bit [Cmaj7]funny, [|][D]this feeling in[Bm]side[|]

Daraus macht dann Songbook folgendes:

Songbook Screenshot


Die Inhalte (Akkorde und Lyrics) die in der App angeboten werden stammen aus dem konkurrenzlosen Fundus von Ultimate Guitar. Über diese Webseite habe ich hier bereits einen kleinen Artikel geschrieben. Ich schreibe über die IOS Variante für das IPad der App. Hier gilt es aber aufzupassen. Es gibt leider ganz ähnlich klingende Apps für Iphone und auch für das IPad, die zum Teil anders funktioneren. Ich kann über die verschiedenen Varianten wenig sagen, da ich nur die eine von mir beschriebene verwende. Der Name im Appstore lautet: "tab pro - world's #1 guitar tab service". Hier ist der direkte Appstore-Link: https://itunes.apple.com/de/app/tab-pro-worlds-1-guitar-tab/id535076358?mt=8. Die App selbst kostet zunächst nichts. Will man auf  alle Songs inklusive Favoritenverwaltung und Transponierung zugreifen, stehen verschiedene Bezahlmodelle zur Verfügung. Nun bin ich kein Freund von Abo-Modellen. Ich bezahle lieber einmal mehr als ständig und für immer wenig. Das bietet die App auch an. Ich habe mich für einen Lifetime-Access entschieden und rund 20 Euro bezahlt. Die Preise schwanken allerdings. Jetzt der praktische Einsatz. Internetverbindung vorausgesetzt macht die App alles richtig. Favoritenverwaltung, Transponierung und Scrollfunktion sind so wie man sie sich wünscht. Aus meiner Sicht gab es hier nur noch ein paar kleine Wünsche. Offline, Mehrere Songlisten und individuelle Bearbeitung der Texte und Akkorde. Das habe ich dann aber auf andere Weise gelöst. Eine Beschreibung dazu findet ihr hier.    
Vorheriger Post

Ich wollte für Partys zum Mitsingen ein Songtextbuch erstellen. Da ich meine Songs bereits im Chordpro-Format auf meiner Dropbox gespeichert habe und mit meiner Songbook-App dann bei meinen kleinen "Musikevents" auf dem IPad spiele, wollte ich eine Auswahl aus Partysongs am Besten ohne viel Mehrarbeit zu einem Songtextbuch verarbeiten. Bei dem "Mitsingbuch" sollten der besseren Lesbarkeit halber keine Akkorde stehen. Einige Recherchen und Tests später bin ich bei dem Programm Shongsheet Generator gelandet. Folgende Argumente überzeugten mich von dem Programm:
  • Beliebig lange Ausprobierphase
  • Für Mac und Pc
  • Vorhandene Songs aus der Dropbox können direkt ohne umkopieren verwendet werden
  • Songbücher lassen sich speichern (Party-Songbuch, Duett-Songbuch etc.)
  • 18 Dollar - fairer Preis
  • genialer Songimporter (Für Ultimate Guitar-Songs zum Beispiel)
Ich denke die meisten meiner kurzen Kaufargumente sind selbsterklärend. Zum Thema Songimporter möchte ich aber doch einige Worte verlieren. Eigentlich verwalte ich meine Songs mit dem Programm Songbook. Es bietet verschiedene Import-Schnittstellen an. Auf der IOS-Version (IPad) kann man dazu die Webseite mit dem Song aufrufen und lässt das Programm den Import durchführen. Oft misslingt dies aus nachvollziehbaren Kopierschutzmechanismen. In den Desktopvarianten für PC und Mac fehlt diese Funktion für den direkten Import aus einer Webseite. Hier ist man auf Songtexte im Chordpro-Format angewiesen. Dieses Format steht aber bei den Song-Akkord-Portalen (ultimate-guitar) natürlich nicht zur Verfügung. Das Programm Songsheet Generator bietet ein kleines Zusatztool an, welches Text mit darüberstehenden Akkorden automatisch in Chordpro-Format-Dateien umwandelt. Gut! Und so wird es gemacht: Auf der Songportal-Webseite (ultimate-guitar) kann man per Copy und Paste Songtexte mit darüberstehenden Akkorden markieren und im Importer einfügen. Jetzt noch schnell den Interpret und den Titel ergänzen und das Ergebnis in der Dropbox speichern. Voila! Die Daten kommen automatisch im Songbook an. Die erste geschweifte Klammer wird aus welchen Gründen auch immer im Songbook nicht erkannt. Im Bearbeitungsmodus einfach die Klammer löschen und manuell neu einfügen - Fertig!  
Nächster Post