DoJam

Gitarre und Gesang

Kategorie: Gitarren Tipps

  • Akkordwechsel G – B7

    Der Schrecken hat einen Namen: Akkordwechsel. Wer hat das denn erfunden? Warum gibt es kein Lied mit nur einem Akkord? Keine Ahnung – aber man wächst mit seinen Aufgaben. Alles was nicht tötet, härtet ab…

    Der Akkordwechsel G – B7 klingt schön. Zum Beispiel kommt er in dem wunderschönen „killing me softly“ vor:

    G          B7
    a stranger to my eyes

    Auch die Beatles mochten G – B7. In Imagine geht das dann so:

    C         D            G   B7
      you may say i'm a dreamer

     

    Hier jetzt eine Variante, bei der ein Finger liegen bleiben kann.

    Schwarz = G

    Rot = Wechsel zu B7

    1 = Zeigefinger

    2 = Mittelfinger

    3 = Ringfinger

    4 = Kleiner Finger

    g - b7

  • Slashakkorde

    Die professionelle Erläuterung zu Slash-Akkorden findet ihr in Wikipedia.

    Aus meiner Sicht gibt es eine abgespeckte Betrachtungsweise. Eben die, die mir bisher begegnete.

    Mit Slashakkorden lassen sich wunderbar schön klingende Bassläufe in die Akkorde einflechten. Naja, es ist nicht so, dass ich die selbst entwerfe. Weis Gott habe ich als Anfänger genug andere Baustellen. Aber andere geniale Menschen machen sowas eben und ich bin dankbar dafür. 🙂

    Zwei Beispiele

    Imagine

    John Lennon hat einen kleinen und wirklich einfachen Basslauf im Übergang zum Refrain eingebaut:

    [C]     [Em]    [Am7] [Am7/G]
    Imagine all the people

    Am7/G
    Man greift den „normalen“ Kopfakkord mit Zeigefinger (1) und Mittelfinger (2) Am7 (kein Barre nötig) und setzt dann den kleinen Finger (4) (der wird ja eh nicht gebraucht) auf das G der tiefen E-Seite.

    Am7/G

     

    Your Song

    Elton John hat sich auch sowas einfallen lassen. Hier wird es allerdings schon ein bisschen schwieriger. Es ist aber auch für Anfänger noch im grünen Bereich. Ich habe die Notierung, die ich gefunden habe etwas modifiziert. Aus Em/D hab ich Em/C gemacht. Das mag zwar musikalisch nicht so anspruchsvoll sein – klingt aber nett und ist einfacher zu spielen.

      [Em]                    [Em/C]               [Em/C#]            [C]
    I hope yout don't mind, I hope you don't mind, that I put down in words

    Em/C und Em/C#
    Man greift dazu das Em nicht wie gewohnt, sondern nimmt den Zeigefinger (1) und den Mittelfinger (2). Damit hat man dann zwei Finger nach „unten frei“. Auf der A-Seite legt man unter den schon liegenden Zeigefinger (1) erst den Ringfinger (3) auf das C und dann den kleinen Finger (4) auf das C#.

    Em/C und Em/C#