DoJam
Gitarre und Gesang

Dropbox – Offlinesongs für Smartphone und Tablet

10. Juli 2015 in Software Tipps

Nachdem die Übungssongs aus eurer Musiksammlung oder von Youtube konvertiert wurden, wie das geht habe ich hier beschrieben, ist die Dropbox ein mehr als schicker Ort für die Speicherung der Lieder.

Der Vorteil an der Dropbox liegt in deren weiten Verbreitung auf nahezu allen gängigen Systemen:

  • PC
  • Mac
  • Linux
  • IOS (IPhone, IPad)
  • Android
  • Windows Phone

Auch bieten viele Programme (Apps) eine direkte Schnittstelle zur Dropbox, so dass die Verwendung der Daten sehr einfach wird. So ist das zum Beispiel auch mit der Songbook-App. Aber darüber habe ich einen eigenen Artikel geschrieben.

Bei den Musiktiteln gibt es beim Einsatz der Dropbox auf Smartphones und Tabletts nur ein kleines Manko – man muss online sein, da alles immer wieder beim erneuten Abspielen heruntergeladen werden muss.

Zum einen saugt das die Online-Tarife leer und zum anderen ist man komplett angeschmiert wenn man offline ist.

Zumindest für IOS (IPhone / IPad) habe ich dazu einen coolen Tipp. Wischt in der Dropbox-App mit dem Finger auf dem Musikstück nach rechts, dann erscheinen einige Optionen. Einer davon ist ein Stern. Setzt den Stern und spielt das Musikstück ab (am Besten zu Hause im WLAN). Damit wird das Muskstück als Favorit lokal auf Eurem IPhone oder IPad gespeichert und lässt sich bei Bedarf auch offline abspielen.


Ich wollte für Partys zum Mitsingen ein Songtextbuch erstellen. Da ich meine Songs bereits im Chordpro-Format auf meiner Dropbox gespeichert habe und mit meiner Songbook-App dann bei meinen kleinen "Musikevents" auf dem IPad spiele, wollte ich eine Auswahl aus Partysongs am Besten ohne viel Mehrarbeit zu einem Songtextbuch verarbeiten. Bei dem "Mitsingbuch" sollten der besseren Lesbarkeit halber keine Akkorde stehen. Einige Recherchen und Tests später bin ich bei dem Programm Shongsheet Generator gelandet. Folgende Argumente überzeugten mich von dem Programm:
  • Beliebig lange Ausprobierphase
  • Für Mac und Pc
  • Vorhandene Songs aus der Dropbox können direkt ohne umkopieren verwendet werden
  • Songbücher lassen sich speichern (Party-Songbuch, Duett-Songbuch etc.)
  • 18 Dollar - fairer Preis
  • genialer Songimporter (Für Ultimate Guitar-Songs zum Beispiel)
Ich denke die meisten meiner kurzen Kaufargumente sind selbsterklärend. Zum Thema Songimporter möchte ich aber doch einige Worte verlieren. Eigentlich verwalte ich meine Songs mit dem Programm Songbook. Es bietet verschiedene Import-Schnittstellen an. Auf der IOS-Version (IPad) kann man dazu die Webseite mit dem Song aufrufen und lässt das Programm den Import durchführen. Oft misslingt dies aus nachvollziehbaren Kopierschutzmechanismen. In den Desktopvarianten für PC und Mac fehlt diese Funktion für den direkten Import aus einer Webseite. Hier ist man auf Songtexte im Chordpro-Format angewiesen. Dieses Format steht aber bei den Song-Akkord-Portalen (ultimate-guitar) natürlich nicht zur Verfügung. Das Programm Songsheet Generator bietet ein kleines Zusatztool an, welches Text mit darüberstehenden Akkorden automatisch in Chordpro-Format-Dateien umwandelt. Gut! Und so wird es gemacht: Auf der Songportal-Webseite (ultimate-guitar) kann man per Copy und Paste Songtexte mit darüberstehenden Akkorden markieren und im Importer einfügen. Jetzt noch schnell den Interpret und den Titel ergänzen und das Ergebnis in der Dropbox speichern. Voila! Die Daten kommen automatisch im Songbook an. Die erste geschweifte Klammer wird aus welchen Gründen auch immer im Songbook nicht erkannt. Im Bearbeitungsmodus einfach die Klammer löschen und manuell neu einfügen - Fertig!  
Vorheriger Post

Audiobearbeitung ist für den Musizierenden oft ein notwendiges Übel zur Aufbereitung von Übungssongs. Beim Üben von komplexen Rhythmen, Licks oder Phrasen wäre es zum Beispiel hilfreich wenn der Übungssong langsamer spielen würde. Sind die Songs von Youtube als mp3 auf der eignen Festplatte gelandet (das habe ich hier beschrieben), sollen Tonhöhen angepasst, Geschwindigkeiten verändert, kleine Wiederholungsschnippsel erstellt und störendes Start-End-Gequatsche-Geklatsche entfernt werden. Dazu benötigt man eine Audiobearbeitungssoftware. Wer kein Geld ausgeben will oder kann, bedient sich der beliebten "opensource" Software Audacity.   Wie sehr oft im Internet wollen irgendwelche Vollpfosten natürlich auf möglichst einfache Weise Geld verdienen ohne auch nur einen Strich dafür gearbeitet zu haben. Passt also auf wo ihr euch das Programm holt. Downloadportale verwirren euch gerne mal mit gefühlten 1.000.000 Buttons auf denen allesamt "Download" steht. Die bunten Buttons führen euch aber gewiss lieber zu einer schönen Abzocke. Zum Beispiel einem Download-Programm, welches erst einmal auf eurem Rechner installiert werden muss bevor man den eigentlichen Download beginnen kann. Ihr bekommt dann entweder einen schönen Virus (Mac und Linux ausgenommen) oder ein wunderbares Spionageprogramm, welches jede Menge Toolbars und anderen völlig unbrauchbaren Mist auf euren Rechner packt. Das ist Bullshit und Betrug! Es gibt leider zu viele Varianten des Betrugs, um auf einfach Weise einem unbedarften Menschen zu erklären wo man besser nicht hinklickt. Deswegen hier die aus meiner Sicht momentan verlässliche Methode: Zwei Downloadquellen kann ich neben den wirklich echten Quellen (die aber oft schwer zu identifizieren sind) empfehlen:
  • Computerzeitschrift Chip (www.chip.de)
  • Verlag Heise (www.heise.de)
Meist findet man die gewünschten Programme (so denn man deren Namen kennt...) am besten über die Google-Suche. Dort findet man in aller Regel in den ersten 10 Treffern immer eine der von mir genannten Quellen. Ob man dort dann auch richtig ist lässt sich so feststellen: Google zeigt die wahre Webseitenadresse (URL genannt) in grüner Farbe an. Dort stellt man am einfachsten fest, wo der Treffer hinführt... Im Fall von Audacity habe ich allerdings auch einen Link der zur originalen Entwicklerseite führt: Audacity Alternativ kann man Audacity auch als sogenanntes "Portable" installieren. Das hat den Vorteil, dass man die Installation auf einen USB-Stick vornehmen kann und so das Programm auf jedem beliebigen Windows-Rechner starten kann. Sozusagen das Tonstudio in der Handtasche. Die Portable-Version findet man hier: Audacity-Portable. Per Doppelklick startet der Installer, der allerdings in Wirklichkeit nur ein "Entpackprogramm" ist, welches ein Verzeichniss mit allen nötigen Dateien erstellt. Neben dem Download und der sehr einfachen Installation (immer auf OK klicken) empfehle ich dringend noch eine weitere Installation. Um nach der Bearbeitung das Ergebnis als mp3-Datei speichern zu können, benötigt Audacity noch eine externe Unterstützung. Dieses kleine Programm findet ihr hier: http://lame.buanzo.org/ Die folgende Beschreibung ist leider etwas umfangreicher...
  • Klickt auf den Download-Link "libmp3lame-win-3.99.3.zip"
  • Ihr erhaltet eine komprimierte Datei (zip)
  • Per Rechtsklick auf die Datei wählt ihr "Alle extrahieren"
  • Klickt jetzt auf "Extrahieren"
  • Es öffnet sich ein Fenster mit einer einzigen Datei (wenn nicht sucht das Verzeichnis in den Downloads eures Rechners)
  • Markiert diese einzige Datei lame_enc.dll und drückt STRG-c (kopieren)
  • Bei der Portable-Version wechselt in das entpackte Programmverzeichnis
  • Bei der installierten Version wechselt in euer Systemverzeichnis (normalerweise c:), dort in Programme (x86), dort in Audacity
  • Drückt STRG-v (einfügen) - damit wird die Datei lame_enc.dll dort eingefügt.
  • Durchatmen - fertig!
Jetzt ist das Programm einsatzfähig und kann auch ohne Zicken eine bearbeitete mp3-Datei speichern. Ach ja, wer das Programm lieber in Deutsch benutzen möchte, kann die Sprache bei Edit/Preferences/Interface - Language anpassen...
Nächster Post