DoJam
Gitarre und Gesang

Peter Bursch’s Song Buch für Gitarre

20. November 2012 in Bücher Tipps

Ich arbeite jetzt schon eine geraume Zeit mit dem Buch. Bisher stecke ich allerdings immer noch bei Imagine von John Lennon fest. Besonders schön war in diesem Fall das sehr einfach gehaltene Fingerpicking, welches auch zu anderen Liedern passt. Zusätzlich ist es noch mit einem für meine Verhältnisse schwierigen Übergangsschlenker (im Original am weisen Flügel zwischen den Strophen gespielt) versehen, an dem ich bestimmt noch eine ganze Weile zu knabbern habe.

Aber auch die restlichen Lieder lassen sich sehen (oder besser hören):

  • Leben so wie ich es mag – Peter Maffay
  • Tulsa Time – Eric Clapton
  • Mull of Kintyre – Wings mit Paus McCartney
  • Get Back – Beatles
  • Follow me – Uncle Kracker
  • Another Brick in the Wall – Pink Floyd
  • Die Freiheit – Georg Danzer
  • Johnny W. – Westernhagen
  • Save Tonight – Eagle-Ey Cherry
  • San Francisco – Scott McKenzie
  • Love is all around – R.E.M
  • Über den Wolken – Reinhard Mey
  • Imagine – John Lennon
  • Wish you were here – Pink Floyd
  • Leaving on a Jet Plane – John Denver
  • Hotel California – Eagles
  • Wieder hier – Westernhagen
  • Johnny B. Goode – Chuck Berry
  • Stand by me – Ben E. King
  • Proud Mary – CCR
  • Words – Bee Gees
  • Lola – Kinks
  • Nobody knows you – Eric Clapton
  • Take me Home, Country Roads – John Denver
  • Nothing else matters – Metallica
  • Don’t think twice, it’s all right – Bob Dylan

Es ist eine CD dabei, auf der Peter auch singt – das hilft mir ungemein. Die Strummings und Fingerpickings sind mit Tabs und zusätzlichen Tipps gut beschrieben. Sonst sieht man keine Noten – nur Texte und Akkorde. Das Lola-Lied war übrigens die Vorlage für das Duett mit Karl in Mengerschied.

Alles in allem ein sehr empfehlenswertes Stück Papier.

Hier noch ein Amazon-Link.

Arno Küchlin


Bevor ich das IPad für mich und meine Gitarre entdeckte, verwendete ich die Songbuch-Reihe "das Ding". Es ist eine Song-Sammlung mit Texten und Akkorden. Dabei ist es die schiere Anzahl von 1.200 Songs in drei Bänden gewesen, die mich umwarf. Heute bei dem riesigen Angebot von Chords und Tabs im Internet und den tollen Möglichkeiten auf den Tabletts ist das natürlich nicht mehr ganz so der "burner". Aber... Es gibt aus meiner Sicht immer noch ein Einsatzgebiet. Die Inspiration! Noch heute blättere ich gerne durch die "Dinger" und höre mir dazu die Songs in YouTube an. Wenn es mir dann gefällt suche ich mir die Chords im Internet für mein IPad. Mittlerweile gibt es auch die "erwachsene" Version der Dinger mit Noten... Für Euch, auch zur Inspiration, hier ein Link zur kompletten Songliste der ersten drei "Dinger" Das Ding 1 Das Ding 2 Das Ding 3
Nächster Post