DoJam
Gitarre und Gesang

Akkorde und Songtexte

10. Juli 2015 in Webseiten Tipps

Momentan ist das Angebot an Akkorden und Lyrics bei Ultimate Guitar unschlagbar. Wenn man über die natürlich nervige Werbung wegsieht, erhält man zumindest für die gängigen Songs grundlegende Akkorde und Texte. Sehr oft findet man mehrere Varianten eines Songs und sieht an den Ratings welche die „beste“ Version ist. Es gibt dabei drei Datentypen zu unterscheiden:

  • Chords (Akkorde und Texte)
  • Tabs (Spezielle Notenschreibweise für Gitarristen – oft aber auch kombiniert mit Songtexten)
  • Tab Pro (Ein spezielles Format für eine kostenpflichtige Darstellung der Songs – unter anderem mit Begleitinstrumenten, Noten usw.)

Ohne Werbung kommt man übrigens in einer App für das Smartphone aus. Einen Artikel dazu findet ihr hier.


Bevor ich das IPad für mich und meine Gitarre entdeckte, verwendete ich die Songbuch-Reihe "das Ding". Es ist eine Song-Sammlung mit Texten und Akkorden. Dabei ist es die schiere Anzahl von 1.200 Songs in drei Bänden gewesen, die mich umwarf. Heute bei dem riesigen Angebot von Chords und Tabs im Internet und den tollen Möglichkeiten auf den Tabletts ist das natürlich nicht mehr ganz so der "burner". Aber... Es gibt aus meiner Sicht immer noch ein Einsatzgebiet. Die Inspiration! Noch heute blättere ich gerne durch die "Dinger" und höre mir dazu die Songs in YouTube an. Wenn es mir dann gefällt suche ich mir die Chords im Internet für mein IPad. Mittlerweile gibt es auch die "erwachsene" Version der Dinger mit Noten... Für Euch, auch zur Inspiration, hier ein Link zur kompletten Songliste der ersten drei "Dinger" Das Ding 1 Das Ding 2 Das Ding 3
Vorheriger Post

Als Gitarrenspieler oder Sänger hat man sehr oft die Notwendigkeit, einen Song im Original oder in einer speziellen Cover-Version anzuhören um zu üben. Es geht dabei nicht unbedingt um eine besonders gute Qualität. Es können auch Live-Aufnahmen mit Geklatsche oder sonstigen unschönen kleineren Besonderheiten sein. Es soll eben nur zum Üben taugen. Dabei möchte man das Stück langsamer haben, um die Rhythmen besser zu üben, dazu hab ich was geschrieben. Hier! Oder ihr möchtet das Stück in eurer Tonart singen - eine Tonartanpassung habe ich hier beschrieben. In diesem Artikel geht es jetzt erst mal um Youtube als willkommene Quelle und ein paar Tricks zur mp3-Konvertierung. Sucht man in Google nach Hilfen gerät man leicht in die Fänge von Betrügern oder von Abzockern. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Man soll sich registieren, ein Abo abschließen, eine Software installieren und fängt sich vielleicht auch noch einen netten Virus auf der Webseite ein (Apple und Linux mal ausgenommen). Aus diesem Grund und eigener Erfahrungen findet ihr mit dem nachstehenden Link eine viren,- abo-, registrier-, und gefahrfreie Lösung: http://convert2mp3.net/ Man kopiert den Youtube-Link in das Eingabefeld, lässt umwandeln, bearbeitet Interpret und Titel und speichert das fertige mp3 auf dem lokalen Rechner (oder in der Dropbox). Nichts ist beständiger als der Wandel hat Heraklit mal verkündet. Wahrlich! Das gilt natürlich auch für Webseiten. Vielleicht verschwindet das Angebot irgendwann oder verwendet plötzlich doch dubiose Methoden oder Viren. Dann gilt es eine neue Lösung zu finden... Ich halte Euch auf dem Laufenden...
Nächster Post